Windows Look & Feel in Ubuntu selber basteln

Möglicherweise habt ihr einen Verwandten der unter keinen Umständen von Windows weg will und Linux auch „viel zu kompliziert“ oder „voll hässlich“ findet. Dann ist der folgende Blogeintrag vermutlich ein paar Minuten eurer Zeit wert. 😉

Hier kommt eine „Ubuntu zu Windows 11 Design umwandeln“ – Schritt-für-Schritt-Anleitung!

Voraussetzungen

Ihr braucht möglichst eine aktuelle Ubuntu Version, die bekommt ihr am schnellsten auf der offiziellen Seite als Download, ansonsten braucht ihr einen USB Stick mit 8 oder 16 GB Speicherplatz, ein Tool wie den Balena Etcher, ein bisschen Internetbandbreite und keine generelle Angst vor der Kommandozeile. Dann bekommen wir das zusammen hin.

  • Ubuntu Linux mit GNOME Desktop (Installation mit USB Stick)
  • Internetverbindung
  • Terminal-Zugang

Da die Ubuntu Installation mittlerweile so simpel wie kaum eine anderen Linux Distribution ist gehe ich davon aus, dass ihr die ohne mich schafft. Wer trotzdem zur Sicherheit noch eine geführte Installation machen will, dem kann ich dieses Video empfehlen. Praktischerweise ist in dem Video auch eine Parallel-Installation neben Windows mit erklärt, ihr müsst also nicht gleich den Komplettumstieg machen, sondern könnt gern auch erstmal beide nebeneinander nutzen:

Nach der Installation schauen wir uns dann an, wie wir jetzt das Look & Feel so umkrempeln können, dass alle Windows Umsteiger sich so gut wie gar nicht umgewöhnen müssen.

Schritt 1: Grundlegende Setup-Befehle

  1. Terminal öffnen (Strg + Alt + T)
  2. Git installieren: sudo apt update und dann sudo apt install git
  3. GNOME Extensions installieren (falls nicht vorhanden): sudo apt install gnome-shell-extensions und dann sudo apt install gnome-tweaks

Schritt 2: User Themes aktivieren

  1. Extensions Manager öffnen
  2. „User Themes“ Extension aktivieren
    • Sucht dort nach „User Themes“
    • Schaltet dann diese Extension ein

Schritt 3: Windows 11 Icons installieren & auswählen

  1. Windows 11 Icons Repository klonen: git clone https://github.com/yeyushengfan258/Win11-icon-theme.git
    dann ins Verzeichnis wechseln cd Win11-icon-theme
  2. Installation ausführen: ./install.sh
  3. Icons aktivieren:
    • GNOME Tweaks öffnen
    • Unter „Appearance“ → „Icons“
    • „Windows 11“ auswählen

Schritt 4: Windows 11 Theme installieren & aktivieren

  1. Fluent GTK Theme klonen: git clone https://github.com/vinceliuice/Fluent-gtk-theme.git
    dann ins Verzeichnis wechseln cd Fluent-gtk-theme
  2. Theme installieren: ./install.sh
  3. Theme und Cursor konfigurieren:
    • GNOME Tweaks öffnen
    • Unter „Appearance“:
      • Applications: „Fluent Blue Light“ auswählen
      • Cursor: „DMZ-White“ auswählen (Windows-ähnlicher Cursor)
      • Shell: entsprechendes Fluent-Theme auswählen

Schritt 5: Windows 11 Wallpaper laden

  1. Windows 11 Wallpaper herunterladen (z.B. in 4K)
  2. Als Hintergrundbild setzen:
    • Rechtsklick auf Desktop → „Hintergrundbild ändern“ oder
    • alternativ rechte Maustaste auf das geladene Bild -> als Desktop
    • Heruntergeladenes Bild auswählen

Schritt 6: Windows-Schriftarten laden und aktivieren

  1. Segoe UI Schriftart installieren: sudo apt install fonts-firacode wget -O segoe-ui-linux.zip "https://github.com/mrbvrz/segoe-ui-linux/archive/master.zip" unzip segoe-ui-linux.zip sudo cp segoe-ui-linux-master/font/* /usr/share/fonts/ sudo fc-cache -f -v
  2. Schriftart aktivieren:
    • GNOME Tweaks öffnen
    • Unter „Fonts“ → „Interface Text“: „Segoe UI“ auswählen

Schritt 7: Taskbar (Dash to Panel) installieren & konfigurieren

  1. Dash to Panel Extension installieren:
    • Extensions Manager öffnen
    • „Dash to Panel“ suchen und installieren
  2. Taskbar konfigurieren:
    • Extension-Einstellungen öffnen
    • Position: Monitor Center für Taskbar
    • Linke Box: Monitor Center
    • Style: Panel-Größe auf ca. 6 Pixel setzen
    • Indikatoren: „Dashes“ Stil für beide Einstellungen
    • Behavior: „Show Overview on Startup“ deaktivieren
    • Fine-tune: Werte auf 16 setzen, Padding entsprechend anpassen

Schritt 8: Windows Start Menü (Arc Menu) installieren & konfigurieren

  1. Arc Menu Extension installieren:
    • Extensions Manager öffnen
    • „Arc Menu“ von Andrew Zaech suchen und installieren
  2. Windows 11 Layout konfigurieren:
    • Arc Menu Einstellungen öffnen
    • Menu Layout → „Modern Menu Layouts“ → „Windows 11“ auswählen
    • Menu Visual Appearance:
      • Höhe: 750 Pixel
      • Breite: 175 Pixel
      • Position: „Bottom Centered“
  3. Windows-ähnliches Start-Icon:
    • Windows-Logo herunterladen
    • In Arc Menu Einstellungen als Icon festlegen

Schritt 9: Blur-Effekte (Blur My Shell)

  1. Blur My Shell Extension installieren:
    • Extensions Manager öffnen
    • „Blur My Shell“ suchen und installieren
  2. Blur-Einstellungen:
    • Sigma: 10
    • Brightness: 1
    • „Override Background“ deaktivieren

Schritt 10: Datum/Zeit-Format möglichst nah an Win anpassen

  1. Date Formatter Extension installieren
  2. Windows-ähnliches Datumsformat nach Wunsch konfigurieren
    • Entsprechendes Muster in den Einstellungen einfügen

Schritt 11: Zusätzliche Windows- und ähnliche Apps (optional)

  • Image Viewer: Windows-ähnliche Bildbetrachtung installieren
  • VLC: einer der beliebtesten Videoplayer
  • LibreOffice oder OpenOffice – als Microsoft Office Alternative
  • Thunderbird für deine eMails

Sidenote dazu: Es gibt zum einen viele Apps auch als Webapp, vor allem wenn ihr keinesfalls auf Outlook oder euer gewohntes Office365 verzichten wollt. Zum anderen werdet ihr vermutlich schnell feststellen, dass ihr mit einer schnellen „Linux Alternative zu AnwendungXYZ“ diverse praktische Optionen finden könnt.

Abschluss

Nach diesen Schritten sollte Ihr Ubuntu Desktop dem Windows 11 Design sehr ähnlich sehen. Die wichtigsten visuellen Elemente wie Icons, Taskbar, Start-Menu und allgemeine Optik sind nun Windows 11-ähnlich gestaltet und sollten so auch neuen Benutzern die „Angst“ vor Linux nehmen können.

Der Unterbau bleibt weiterhin natürlich Linux, auch wenn die Desktop Optik nun Win11 gleicht. Erfahrene Benutzer werden an den kleinen Ungleichheiten auch sofort erkennen was da los ist, die sind aber natürlich auch nicht die „Zielgruppe“ für so ein Optik-Mod. Tante Erna oder Onkel Fred kann man so aber evtl. besser „abholen“.

Tipps

  • Startet am besten nach der Installation der Extensions den Computer neu
  • Alle Extensions können über den Extensions Manager verwaltet werden
  • Bei Problemen können einzelne Extensions temporär deaktiviert werden
  • Die Anpassungen sind reversibel – Ihr könnt jederzeit zum ursprünglichen Ubuntu-Design zurückkehren

TL:DR

  • Falls Ihr gar keine Lust habt selbst Hand an zu legen, schaut euch mal Wubuntu, ähhh, LinuxFX, ähm ich meine natürlich https://winuxos.org/ an.