Von Leipzig nach Köln – Die Geschichte der Gamescom

Bevor wir uns in die diesjährigen Highlights stürzen, lohnt sich ein Blick zurück. Die Geschichte der Gamescom ist eine Erfolgsstory, die ihren Ursprung nicht in Köln, sondern in Leipzig hat.

Im Jahr 2002 fand dort die erste Games Convention statt, eine der ersten eigenständigen Videospielmessen in Europa. Sie wurde von der Leipziger Messe GmbH in Zusammenarbeit mit dem damaligen Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) ins Leben gerufen und war von Anfang an mehr als nur eine reine Fachmesse. Sie war ein Ort, an dem sich Gamer, Entwickler und Publisher gleichermaßen trafen, um die neuesten Trends zu feiern und die Spiele gemeinsam zu erleben. Die Messe wuchs rasant: Innerhalb weniger Jahre stiegen die Besucherzahlen von nur 80.000 im ersten Jahr bis zur letzten Veranstaltung im Jahr 2008 auf über 200.000 an.

Der enorme Erfolg brachte jedoch auch Herausforderungen mit sich. Die Leipziger Messe platzte aus allen Nähten und konnte dem Ansturm kaum noch standhalten. Daher entschied sich der Branchenverband, die Veranstaltung neu aufzustellen und an einen neuen Standort zu verlegen. Die Wahl fiel auf Köln, da die Stadt eine zentralere Lage, eine größere Messeinfrastruktur und eine bessere internationale Anbindung bot.

So wurde im Jahr 2009 die Gamescom ins Leben gerufen. Sie war nicht nur ein einfacher Nachfolger, sondern eine Weiterentwicklung – größer, internationaler und vielfältiger als je zuvor. Und um bissl aus dem Nähkästchen zu plaudern auch meine erste Messe quasi auf „der anderen Seite“ nämlich als Aussteller, damals im Messeteam bei Blizzard am StarCraft 2 Stand. Grüße an der Stelle an alle ehemaligen Arbeitskollegen – oh, und auch an die Jungs von CCP / EveOnline, (die leider dieses Jahr nicht dabei sind) eure AfterParty war die mit Abstand beste!

Einige wichtige Aussteller haben in der Vergangenheit die Gamescom aus verschiedenen Gründen gemieden. Im Jahr 2014 fehlte zB. Electronic Arts, seit 2019 dann Sony, 2020 und 2021 nur Online und stark von der Pandemie betroffen (Es sagten generell viele Aussteller ihre Teilnahme ab). 2022 gab es dann zumindest eine Mischung aus Präsenz- und Online-Teilnahme, auch wieder ohne EA und Nintendo, und 2023 kehrten zumindest die meisten Unternehmen zurück. 2024 fehlten auch CD ProjectRed und Nintendo wieder komplett.

Nachdem in diesem Jahr eine extrem große Anzahl Aussteller (~1500) und auch Branchenriesen wie Nintendo wieder mit am Start sind, gewinnt die Gamescom 2025 erneut an Bedeutung. Sony dagegen macht sich leider weiter rar. 🙁

Für Besucher sind die Tore der Kölner Messe seit gestern offen auch wenn der erste Tag traditionell der Fachbesucher und Medientag ist. Bereits am Dienstagabend gab es in der Eröffnungs-Show „Opening Night Live“ einige spektakuläre Neuankündigungen. Moderiert wurde das Event wie gewohnt von Geoff Keighley, diesmal im Tandem mit der E-Sports-Moderatorin Eefje „sjokz“ Depoortere.

Ich kann es kaum erwarten, mich ins Getümmel zu stürzen und die neuesten Gaming-Highlights zu bestaunen. Da ich weiß, dass es bei der Masse an Ständen und Titeln schwierig sein kann, den Überblick zu behalten, habe ich für euch eine kleine Übersicht – quasi „mein Guide“ zusammengestellt. Hier sind einige, die ihr meiner Meinung nach besser nicht verpassen solltet.

Packt eure bequemen Laufschuhe ein, los geht’s!


Fangen wir an mit ein paar Highlights der Opening Night Live:

  • Black Myth Wukong: Zhong Kui Der beliebte fernöstliche Titel „Black Myth: Wukong“ erhält einen Nachfolger: Als letzte große Ankündigung der Show enthüllte Geoff Keighley „Black Myth Wukong: Zhong Kui“. Dabei handelt es sich erneut um ein von chinesischer Folklore inspiriertes Action-Rollenspiel für Einzelspieler. Diesmal spielt man nicht den Affenkrieger, sondern übernimmt die Rolle des namensgebenden Zhong Kui. Das finstere Artdesign der gezeigten Charaktere, von friedlich marschierenden Riesen bis zu einem gigantischen Tiger, lässt auf ein visuell beeindruckendes Abenteuer hoffen.
  • Lords of the Fallen 2 Eigentlich ist es bereits der dritte Teil des beliebten „Souls-like“-Spiels, und bei der Gamescom-Eröffnung hat der Entwickler Hexworks Games weitere Einblicke gewährt. „Lords of the Fallen 2“ soll noch blutiger, brutaler und schneller werden, während es am düsteren, verschnörkelten Design festhält. Das mit der Unreal Engine 5 entwickelte Spiel lässt sich neben der Kampagne auch im Koop-Multiplayer bestreiten aber wird leider nicht mehr in diesem Jahr erscheinen.
  • Hollow Knight: Silksong Dieser Action-Plattformer wird von Fans fast so sehnlich erwartet wie „Grand Theft Auto 6“. Schon der Vorgänger inszenierte eine liebevoll gezeichnete, offene „Metroidvania“-Welt. Der bereits vor sechs Jahren angekündigte zweite Teil kann in Köln bei Microsoft und Nintendo angespielt werden. Bei der Eröffnung gab es kurze, wilde Kampfszenen in kleinen Räumen und gegen große Gegner zu sehen. Laut Geoff Keighley soll das Spiel noch in diesem Jahr erscheinen. YAY!
  • Warhammer 40.000: Dawn of War IV Dieses frisch angekündigte Echtzeitstrategiespiel soll die Reihe zu ihren Wurzeln im Genre zurückführen. In über 70 Missionen befehligen Spieler vier bekannte Fraktionen aus dem „Warhammer 40.000“-Universum und erstmals auch die Organisation „Adeptus Mechanicus“. Die Entwickler haben ein verbessertes „Sync-Kill-System“ und den Mehrspielermodus für „1v1“-, „2v2“- oder „3v3“-Gefechte angekündigt. „Warhammer 40.000: Dawn of War IV“ erscheint aber leider erst 2026 für den PC.
  • Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2 Das vor zwei Jahren enthüllte Action-Rollenspiel hat nun einen festen Releasetermin: 21. Oktober 2025. Als uralte Vampir-Ahnin kämpft man sich durch das belagerte Seattle, das an der Schwelle eines Krieges steht. Vielfältige Angriffstaktiken und Entscheidungen sollen das Abenteuer bestimmen, und die Wahl des Vampirclans spielt dabei eine entscheidende Rolle.
  • World of Warcraft – Midnight
    Im neuen Trailer zum Addon Midnight, dass voraussichtlich 2026 erscheinen soll könnt ihr in gewohnter Blizzard Trailer Qualität einen Blick auf Lor’themar und Liadrin werfen. Im Video sieht man, wie die Truppen der Blutelfen den Sonnenbrunnen zu verteidigen suchen, aber dabei immer mehr von Kreaturen der Leere zurückgedrängt werden. Das macht definitiv jetzt schon Lust auf mehr, auch wenn gerade erst der finale Raid von The War Within live gegangen ist. The Void is coming! 😉

Bei all dem Hype um die Messe 2025 möchte ich euch dieses Video nicht vorenthalten in dem Sandra auch die Seiten beleuchtet, die man möglicherweise zwar unterbewusst bemerkt aber dann doch ausgeblendet hat:

Viele gute Ansätze werden angesprochen und wenn ich an die ersten Jahre in Leipzig und auch noch 2009 in Köln zurück denke würde ich sagen liegt die Wahrheit vermutlich irgendwo dazwischen, um weiter eine Messe von Gamern für Gamer zu sein, anstatt viel Bühne für Selbstdarstellung und Marketing.

Der Fairness halber möchte ich aber auch hinzufügen dass bereits in Leipzig auf der Games Convention zB. die Bundeswehr mit einem Stand aktiv um Nachwuchskräfte in der IT geworben hat oder auch hier und da der eine oder andere Sportwagenhersteller mit einem zum Rennspiel X oder Y passend foliertem Boliden vertreten war. Auch der massive Claas aus 24 und der JohnDeere mit Raupenantrieb dieses Jahr auf dem Stand vom Landwirtschafssimulator hat ja auch zum Thema gepasst. Auch wenn wir uns weiter gern an 2009 zurück erinnern, manches ist mittlerweile sogar besser.


Blockbuster und sehnlichst erwartete Titel:

  • Elden Ring: Shadow of the Erdtree Nach dem überwältigenden Erfolg von Elden Ring ist die Vorfreude auf den DLC „Shadow of the Erdtree“ riesig. FromSoftware verspricht eine gigantische neue Welt, neue Bosse und die gewohnt anspruchsvolle Souls-like-Erfahrung.
  • Fable Die Rückkehr einer Legende! <3 Das neue Fable, entwickelt von den Forza Horizon-Machern, hat die Fans seit der ersten Ankündigung in Atem gehalten. Auch wenn noch nicht viel über das Gameplay bekannt ist, hoffe ich, dass wir auf der Gamescom einen ersten Einblick in das märchenhafte Albion und die Entscheidungen, die unser Schicksal formen, erhalten.
  • Star Wars Outlaws Ein Open-World-Star-Wars-Abenteuer? Absolut! „Star Wars Outlaws“ verspricht, uns in die Rolle von Kay Vess zu versetzen, einer gerissenen Schurkin, die in der Galaxis nach dem ultimativen Coup sucht. Mit atemberaubender Grafik und der Freiheit, die wir uns immer in einem Star-Wars-Spiel gewünscht haben, wird dieser Titel ein absolutes Highlight.
  • Assassin’s Creed Shadows Ubisoft taucht mit „Assassin’s Creed Shadows“ in das feudale Japan ein. Mit zwei spielbaren Protagonisten – einem Shinobi und einem Samurai – verspricht das Spiel Abwechslung und eine packende Geschichte. Die Gamescom ist die perfekte Gelegenheit, die neue Attentats-Mechanik und die wunderschöne Umgebung auszuprobieren.
  • Lego Batman: Legacy of the Dark Knight Der dunkle Ritter kehrt in die Klemmbaustein-Version von Gotham City zurück. Dieses Open-World-Abenteuer lässt sich in Fahrzeugen oder gleitend mit dem Cape erkunden. Bedient haben sich die Entwickler TT Games aus mehreren Kinofilmen, Comics und TV-Serien. Mit dem serientypischen Kampfsystem, zahlreichen Gadgets und spielbaren Charakteren wie Catwoman und Batgirl wird dieser Titel 2026 für PC und Konsolen erscheinen.
  • Call of Duty: Black Ops 7 Das neue Black Ops entführt die Spieler in das Jahr 2035, wo eine düstere Kampagne mit geopolitischen Spannungen wartet. Der Titel soll das klassische „Black Ops“-Erlebnis mit Spionage, taktischer Action und filmreifer Inszenierung bieten, dieses Mal mit einigen abgefahrenen Leveln.

Geheimtipps und/oder Genre-Highlights

  • Metaphor: ReFantazio Für alle JRPG-Fans ist „Metaphor: ReFantazio“ ein absolutes Muss. Das Spiel stammt von den Machern von „Persona“ und verspricht (durch die düsteren und apokalyptischen Elemente der Megami Tensei Spiele – mit einer Visual Novel verbunden), dem unverwechselbaren Stil von Atlus eine einzigartige Mischung aus fantastischer Story mit tiefgründigem Kampfsystem . Das Spiel hat mich schon mit seinen ersten Einblicken in den Bann gezogen.
  • Arknights: Endfield Für Fans von Anime und Echtzeit-Strategie ist „Arknights: Endfield“ ein absolutes Highlight. Als 3D-RPG mit strategischen Elementen verspricht der Titel ein einzigartiges Gameplay. Das Spiel, das als Spin-off des beliebten mobilen Tower-Defense-Spiels Arknights konzipiert ist, lockt mit einem frischen Look, komplexen Kämpfen und einer spannenden Science-Fiction-Welt. Base Building / Ressource Management im Factorio Stil gibt es auch noch oben drauf.
  • Ghost of Yōtei Als potenzieller Nachfolger von „Ghost of Tsushima“ wird „Ghost of Yōtei“ als eine epische Geschichte voller Erkundung und Rache angekündigt. Die Entwickler versprechen eine neue Geschichte mit neuen Charakteren und Waffen, die auf der PS5 die atemberaubende Grafik und die tiefe Geschichte des Vorgängers fortführen soll.
  • Resident Evil: Requiem Auch das beliebte Horror-Franchise meldet sich zurück. „Resident Evil: Requiem“ soll die Geschichte fortsetzen und mit neuen, furchterregenden Kreaturen und einem Kampf ums Überleben gegen die dunklen Kräfte, die die Welt befallen haben, aufwarten. Der Fokus liegt wieder auf dem klassischen Survival-Horror und dem knappen Ressourcenmanagement.

Mein Tipp: Die Indie-Corner

Vergesst bei all den großen Namen nicht, einen Abstecher in die Indie-Halle zu machen! Hier verstecken sich oft die wahren Perlen – innovative Ideen, einzigartige Gameplay-Konzepte und viel Leidenschaft. Ich werde definitiv einen Teil meiner Zeit hier verbringen, um nach dem nächsten großen Überraschungshit zu suchen.

Ich wünsche uns allen eine fantastische Gamescom! Egal ob Ihr nun selbst dort dabei seid, fleißig Videos schaut oder in einem der vielen Streams die Show genießt:

GL HF 😉