Ein cooler Tipp für alle Star Trek Fans: Die Doku-Serie „The Center Seat: 55 Years of Star Trek“ ist jetzt komplett und kostenlos auf YouTube verfügbar!
Die Macher von „The Toys That Made Us“ und „The Movies That Made Us“ haben diese Serie produziert. Brian Volk-Weiss, Regisseur und CEO der Nacelle Company, beschreibt sie als „von einem Trekkie für einen Trekkie.“
Und er hat sich Verstärkung geholt: Unter anderem ist Mark Altman, Co-Autor von „The Fifty-Year Mission“, mit an Bord. Man muss zugeben, der erste Gedanke war: Uff, ist das wieder so albern wie „The Movies That Made Us“? Die Serie hatte ja einen Ton, der manchen von uns etwas zu flippig vorkam. Aber keine Sorge, „The Center Seat“ hat eine viel würdevollere Erzählerin an Bord: Gates McFadden, die legendäre Dr. Crusher aus „TNG“. Sie hält die ganze Sache auf Kurs und sorgt dafür, dass die Doku trotz der lockeren Machart immer respektvoll bleibt.
Lohnt es sich?
Was die Serie so besonders macht, ist ihre Tiefe. Endlich bekommen auch die weniger beachteten Bereiche des „Trek“-Universums ihren großen Auftritt! Jede der Berman-Ära-Serien, also „Next Gen“, „Deep Space Nine“, „Voyager“ und „Enterprise“ hat ihre eigene Folge. Ein echtes Highlight ist die eigene Episode über „Star Trek: The Animated Series“ und die Story hinter dem nie realisierten Projekt „Star Trek: Phase II“, aus dem dann der erste Kinofilm wurde.
Ihr bekommt massenhaft neues Interview-Material zu sehen. Mit dabei sind Größen wie David Gerrold und D.C. Fontana, die Schreiber der Originalserie, sowie Ronald D. Moore und Brannon Braga, die die Ära „Das nächste Jahrhundert“ maßgeblich geprägt haben. Auch von den Schauspielern sind viele bekannte Gesichter dabei: Leonard Nimoy, Jonathan Frakes, Nana Visitor, Kate Mulgrew und sogar die komplette „Enterprise“-Crew (John Billingsley, Connor Trinneer, Dominic Keating und Anthony Montgomery). Leider fehlen ein paar der ganz Großen wie William Shatner oder Patrick Stewart, aber dafür gibt’s massenhaft spannende Interviews mit vielen Nebendarstellern, von Whoopi Goldberg bis Christopher Lloyd.
Ein paar kleine Transporter-Fehler
Keine Doku ist perfekt, und auch „The Center Seat“ hat ein paar Schwächen. Für uns Hardcore-Fans gibt es nicht allzu viele brandneue Infos, aber die Reise durch 55 Jahre „Star Trek“-Geschichte macht einfach Spaß.
Zugegeben, die Episoden haben manchmal einen etwas oberflächlichen Charakter. In 45 Minuten eine ganze Serie wie „TNG“ abzuhandeln, kann sich nicht mit den umfangreichen Extras auf den Blu-rays messen. Auch die Doku über DSN „What we left behind“ die ihr über Plex streamen könnt ist deutlich umfangreicher. Außerdem liegt ein starker Fokus auf den Kontroversen und Dramen hinter den Kulissen, was die Folgen manchmal etwas unausgewogen wirken lässt. Und natürlich haben die echten Fans unter euch ein paar kleine Fehler gefunden, wie die falsche Jahreszahl für den Wechsel der „TNG“-Uniformen (S3 anstatt 2) oder das falsche Filmmaterial bei der Schlacht von Wolf 359. Aber hey, das ist Meckern auf ganz hohem Niveau.
Wer streamt es?
Das größte Hindernis bisher? Die Verfügbarkeit! Die ersten vier Folgen liefen auf dem History Channel, aber für die restlichen sechs musstet ihr ein Abo bei History Vault abschließen. Das hat nun ein Ende! Der Stil ist wie eingangs schon gesagt locker und humorvoll, ganz wie man es von den anderen Nacelle-Produktionen kennt.
Hier ist nun der Link zur offiziellen Playlist auf dem YouTube-Kanal der Nacelle Company: https://www.youtube.com/playlist?list=PLrCpzmW0EHh2mSRQEqGfb1F471bqIZVn2
Die deutsche Fassung ist übrigens „Inside Star Trek“ die vom bekennenden Trekkie Bastian Pastewka als Erzähler vertont wurde und zuletzt im September 2024 auf ProSieben MAXX lief, jedoch leider weder in der Joyn Mediathek noch bei einem der Streaming-Anbieter im Angebot ist. Soweit ich dass gesehen habe, wurde aber die Englische Episode 5 dabei einfach ausgelassen und die Folgen 10 und 11 später als 9 und 10 nachgereicht.
Episodenguide
Englische Originalfassung:
E01 „Lucy Loves Trek“: Über die Entstehung und Produktion von Star Trek: The Original Series. Ein Blickt zurück auf eine bewegende Geschichte. Bereits als die Science-Fiction-Serie noch in ihren Kinderschuhen steckte, nahm eine Frau eine wichtige Rolle ein: Lucy.
E02 „Saturday Morning Pinks“: Fokus auf Star Trek: The Animated Series der 70er. Nachdem die Serie nach der dritten Staffel abgesetzt wurde, verkaufte man die Ausstrahlungsrechte an hunderte Sender, woraus eine riesige Fan-Base entstand. Man entschloss sich eine Zeichentrickserie zu produzieren in denen nahezu alle Schauspieler des Originalcasts ihre Rollen wieder aufnahmen.
E03 „Trekking through the ’70s“: Es geht um Phase II und den ersten Film, Star Trek: The Motion Picture. Fans der Science-Fiction-Serie konnten von Star Trek einfach nicht genug bekommen. Blöd nur, dass alle Requisiten zum Format verkauft und die Sets zerstört wurden.
E04 „Trek Goes To The Movies“: Die Filme Star Trek II, III & IV stehen im Mittelpunkt. Ein Jahrzehnt nachdem die Serie beendet wurde, schafft es der Spielfilm 1979 das Franchise neu zu beleben.
E05 „Whales, Gods, and Pepto Bismal“: Hier geht es um die Filme Star Trek IV, V & VI. Mitte der 80er Jahre hat sich das Franchise durch die erfolgreichen Kinofilme zum absoluten Hit entwickelt.
E06 „Queue for Q“: Mit „Star Trek: The Next Generation“ haben die Verantwortlichen alles richtig gemacht. Das Franchise kehrt erfolgreich ins TV zurück. Die Folge zeichnet auf, wie das Produktionsstudio Paramount sein Produkt gewinnbringend vermarktet und durch alle Kanäle Geld in die Kasse schaufelt.
E07 „Dancing with Syndication in the Pale Moonlight“: Die Doku beleuchtet Star Trek: Deep Space Nine. Der Beginn von New Trek, eine Raumstation mit vielen Fortsetzungsgeschichten und langen Story Arcs.
E08 „Voyage(r) to the Delta Quadrant“: Alles über Star Trek: Voyager. Von 1995 bis 2001 sorgten Captain Kathryn Janeway und ihre Crew für Spannung an den Bildschirmen. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie die zahlreichen Abenteuer der bunt gemischten Crew konzipiert und umgesetzt wurden.
E09 „Starships A-Z“: Dieser Teil dreht sich um die Raumschiffe. Was mit Plastikmodellen begann, entwickelte sich über die Jahre dank digitaler Grafikprogramme zu einem Wunderwerk futuristischer Technik.
E10 „It’s Been A Long Time…“: Über Star Trek: Enterprise. Mit der Prequel-Serie „Star Trek: Enterprise“ will der Sender UPN an die Erfolge der Vorgänger anknüpfen, doch das Format hat mit schlechten Quoten zu kämpfen.
E11 „The Stars Above“: Der Fokus liegt auf den Haupt- und Gastdarstellern der Serien. Auch die Darsteller kleinerer Nebenrollen kommen zu Wort und berichten, wie das beliebte Enterprise-Universum erschaffen wurde.
loQ latlhpu‘?
Wenn ihr noch mehr wollt, gibt es zu den meisten Episoden auch einen Aftershow-Podcast, in dem Regisseur Brian Volk-Weiss und die Co-Moderatoren John und Mary Jo Tenuto Bonus-Interviews und Kommentare teilen. Mehr Details dazu auch hier bei Trekmovie.com oder scifinews.de.
Nicht unerwähnt sollten allerdings auch kritische Stimmen bleiben, sowie Gene Roddenberry (als Transkript) sowie seine Audioaufnahme der 1972 Star Trek Convention Rede die ich euch hier ebenfalls mit ans Herz legen möchte.
Und wer gerne liest, findet im Begleitbuch „The Center Seat – 55 Years of Star Trek“ noch mehr Interviews, oder bei „The Fifty-Year Mission: The First 25 Years“ tiefere Einblicke, die es nicht in die Doku geschafft haben.
Slightly Offtopic: Die Schlacht bei Wolf359
Es gibt ein sehr schön gemachtes Fanprojekt dass sich mit den Ereignissen vom Ende der dritten und Beginn der vierten Staffel von TNG beschäftigt, die Details zur Schlacht von Wolf359. JTVFX hat dabei sehr schön vorhandenes mit selbst erstelltem kombiniert und erzählt euch die Details in zwei 8 Minuten Episoden, quasi die „Vorgeschichte“ zur Schlacht. In zwei weiteren Episoden (einmal 10 Minuten) geht es dann um die Schlacht selbst und alles endet mit dem erst vorgestern veröffentlichten, knapp 30 Minuten Finale. (zufällig übrigens auf den Tag genau 35 Jahre nach der Erstausstrahlung von TNG S4E1) Schaut gern auch da mal rein.
Alle 4 Folgen: Prelude Part 1 | Prelude Part 2 | Massacre Part 1 | Massacre Part 2
Fazit
Wenn ihr eine unterhaltsame Zeitreise durch die Geschichte des Star Trek-Franchise erleben wollt, dann ist „The Center Seat“ genau das Richtige für euch. Die Doku ist eine liebevolle Hommage, die vor allem die Ära von „The Animated Series“ bis „Enterprise“ würdigt.
Viel Spaß beim Bingen!