Diese Woche hat es in sich in Sachen Virtualisierung und Backup, Schlag auf Schlag folgte am 5.8 der Release der VE 9.0 und direkt im Anschluss am 6. August 2025 der PBS 4.0 Ein besonderer Tag für die Proxmox-Community.
Nach den kürzlich veröffentlichten Beta-Versionen können wir heute gleich zwei Hauptversionen (Major Releases) feiern: Proxmox VE 9.0 wurde gestern offiziell veröffentlicht und parallel dazu auch Proxmox Backup Server 4.0.
Beide Versionen basieren auf dem brandneuen Debian 13 „Trixie“ und bringen zahlreiche spannende Neuerungen mit sich.
Anmerkung: Wer meine Beta-Artikel von dieser Woche gelesen hat, kann diese somit bereits als obsolet betrachten. Die finalen Veröffentlichungen sind da und bringen noch weitere Verbesserungen mit sich. Ich verlinke die dann hier her.
Proxmox VE 9.0:
Die nächste Generation der Virtualisierung
Technische Basis
Die neue Version basiert auf dem großartigen Debian 13 „Trixie“, nutzt aber einen neueren Linux Kernel 6.14.8-2 als stabilen Standard in Proxmox VE. Ergänzt wird diese solide Basis durch aktualisierte Versionen aller wichtigen Komponenten:
- QEMU 10.0.2: Neueste Virtualisierungstechnologie
- LXC 6.0.4: Container-Virtualisierung auf dem neuesten Stand
- ZFS 2.3.3: Erweiterte Dateisystem-Funktionen
- Ceph Squid 19.2.3: Moderne Storage-Cluster-Lösung
Die wichtigsten Neuerungen im Detail
1. Snapshots als Volume Chains Snapshots als Volume Chains bieten herstellerunabhängige Unterstützung für Snapshots auf jedem Speichersystem, das Block-Storage unterstützt. Dies beinhaltet iSCSI- und Fibre-Channel-SANs.
- Praktisches Beispiel: Bisher waren Sie bei Snapshots auf spezielle Speichersysteme angewiesen. Mit Volume Chains können Sie jetzt auch Snapshots auf:
- iSCSI-Storage erstellen
- Fibre-Channel-SANs nutzen
- Jedem beliebigen Block-Storage-System verwenden
2. HA-Regeln für erweiterte Cluster-Logik High-Availability (HA) Regeln für die Zuordnung von Ressourcen zu Knoten und von Ressourcen untereinander.
- Anwendungsfälle:
- Node-Affinität: Bestimmte VMs sollen nur auf spezifischen Knoten laufen
- Ressourcen-Affinität: Zusammengehörige Services automatisch auf gleichen Knoten platzieren
- Anti-Affinität: Kritische Services auf verschiedene Knoten verteilen
3. SDN-Fabrics für Software-Defined Networking Fabrics für den Software-Defined Networking (SDN) Stack.
- Was das bedeutet: Vereinfachte Verwaltung komplexer Netzwerkinfrastrukturen durch:
- Automatisierte VXLAN-Konfiguration
- Vereinfachte Ceph Full-Mesh-Setups
- Bessere Integration verschiedener Netzwerk-Layer
4. Modernisierte Mobile-Weboberfläche Eine modernisierte mobile Weboberfläche, die in der Programmiersprache Rust unter Verwendung des Web-Frameworks Yew geschrieben wurde.
- Highlights:
- Komplett in Rust neu entwickelt
- Deutlich bessere Performance
- Native mobile Erfahrung
- Zukunftssichere Technologie-Basis
5. ZFS 2.3.3 mit RAIDZ-Erweiterung ZFS 2.3.3 mit Unterstützung für das Hinzufügen neuer Geräte zu RAIDZ-Pools ohne Ausfallzeiten.
- Praktischer Nutzen: Sie können jetzt Ihre RAIDZ-Pools erweitern ohne:
- Downtime der VMs
- Komplexe Migration der Daten
- Risiko von Datenverlusten
Proxmox Backup Server 4.0:
Enterprise-Backup neu definiert
Die Revolution: S3-kompatible Object Stores
S3-kompatible Objektspeicher als Backup-Speicher-Backend (Technology Preview). Proxmox Backup Server kann sich nun mit Objektspeichern verbinden, die eine S3-kompatible API bereitstellen.
- Game-Changer für Enterprise-Umgebungen:
- Amazon S3: Direkte Integration in AWS-Infrastrukturen
- MinIO: On-Premises S3-kompatible Speicherlösungen
- Cloudflare R2: Kosteneffiziente Cloud-Speicher-Option
- Google Cloud Storage: Multi-Cloud-Strategien möglich
- Technische Details:
- Ein neuer Datastore-Typ speichert Backup-Metadaten und Chunks in einem S3-kompatiblen Objektspeicher.
- Lokaler Cache für optimierte Performance
- Praktisch unbegrenzte Skalierung
Automatische Synchronisierungs-Jobs
Erlaubt das automatische Ausführen von Synchronisierungs-Jobs, sobald ein relevanter entfernbarer Datastore angeschlossen wird.
- Szenario: USB-Festplatte für Offsite-Backups:
- USB-Platte an Server anschließen
- Proxmox erkennt automatisch den entfernbaren Datenspeicher
- Der Sync-Job startet automatisch
- Backup wird erstellt, USB-Platte kann sicher entfernt werden
ZFS RAIDZ-Erweiterung ohne Downtime
Auch der Backup Server profitiert von den ZFS 2.3.3-Neuerungen. ZFS unterstützt jetzt das Hinzufügen neuer Geräte zu bestehenden RAIDZ-Pools ohne Ausfallzeiten.
Upgrade-Pfad und Kompatibilität
Für Proxmox VE 9.0
Kann ich das neueste Proxmox VE 8 auf 9 mit apt
aktualisieren?
Ja, geht, aber bitte folge den Upgrade-Anweisungen: Oder wie das offizielle Forum sagt: Das Upgrade ist nahtlos möglich, allerdings sollten Sie den umfassenden Upgrade-Guide befolgen. RTFM 😉 Auf den ersten Blick sehe ich da übrigens auch keine Unterschiede zum Beta-Upgrade.
Support-Zeitraum: Proxmox VE 8.4 wird Sicherheitsupdates und kritische Bugfixes bis August 2026 erhalten. Ihr habt also über ein Jahr Zeit für das Upgrade.
Für Backup Server 4.0
Kann ich den neuesten Proxmox Backup Server 3 auf 4 mit apt
aktualisieren? Ja, bitte folgen Sie den Upgrade-Anweisungen. Auch hier ist ein nahtloses Upgrade möglich. Same same, but different! Und ebenso RTFM 😉 Auch hier scheint es keine Unterschiede zum Beta-Upgrade Prozess zu geben.
Kompatibilität: Wir testen aktiv die Kompatibilität aller derzeit unterstützten Hauptversionen, einschließlich der vorherigen. Das bedeutet, Sie können sicher von Proxmox VE 8 auf Proxmox Backup Server 4 oder von Proxmox VE 9 auf Proxmox Backup Server 3 sichern.
FAQ und Links zu den Releases
Backup Server 4.0 Forum | Upgrade & Proxmox VE 9.0 Forum | Upgrade
Warum vor Debian 13? Debian 13 ist für die stabile Veröffentlichung am kommenden Samstag, dem 9. August, geplant. Seine Kernkomponenten sind jedoch bereits seit dem „hard freeze“ am 15. Mai stabilisiert. Proxmox nutzt also die Tatsache, dass die Kernkomponenten bereits seit Monaten eingefroren sind und „prescht“ ein wenig vor.
Hardware-Empfehlungen für PBS 4.0 Wir empfehlen Enterprise-Grade-Server-Hardware-Komponenten mit schnellem lokalem SSD/NVMe-Speicher. Zugriffs- und Reaktionszeiten von rotierenden Laufwerken (oder liebevoll Spinning Rust) werden alle Backup-Server-Operationen verlangsamen.
Installation neben Proxmox VE möglich? Kann ich Proxmox Backup Server auf Debian, in einer VM, als LXC oder zusammen mit Proxmox VE installieren?
Ja, aber all dies ist nicht die empfohlene Einrichtung (nur für Experten oder Homelabs mit begrenzter Hardware – Anmerkung der Redaktion).
Was diese Releases für die Praxis bedeuten
Für kleine Umgebungen
- Mobile Web-UI: Endlich auch vernünftige Verwaltung / Einblicke vom Smartphone
- Vereinfachte HA-Regeln: Auch kleinere Cluster profitieren von intelligenter VM-Verteilung
- S3-Backup: Kostengünstige Cloud-Backup-Strategien möglich
Für Enterprise-Umgebungen
- S3-Integration: Nahtlose Integration in bestehende Cloud-Infrastrukturen
- Volume Chain Snapshots: Herstellerbindung (Vendor-Lock-in) bei Storage vermeiden
- SDN-Fabrics: Komplexe Netzwerk-Topologien vereinfachen
Für Service Provider
- Multi-Tenant-Fähigkeiten: Bessere Isolation durch erweiterte SDN-Funktionen
- Skalierbare Backup-Lösungen: S3-Backend skaliert praktisch unbegrenzt
- Automatisierung: Entfernbarer Datastore-Sync reduziert manuellen Aufwand
Ausblick und Empfehlungen
Diese Doppel-Veröffentlichung markiert einen wichtigen Meilenstein für das Proxmox-Ökosystem. Besonders die S3-Integration beim Backup Server und die modernisierte Mobile-UI bei Proxmox VE zeigen, dass Proxmox den Anschluss an moderne Cloud-native Technologien nicht nur hält, sondern aktiv vorantreibt.
Meine Empfehlung: Wer produktive Umgebungen betreibt, wartet noch ein paar Wochen mit dem Upgrade, damit eventuelle Kinderkrankheiten behoben werden können.
Ihr habt ein Homelab oder QM/Staging System am Start? Auf gehts: Für Testumgebungen könnt Ihr sofort loslegen – die neuen Features sind definitiv einen Blick wert!
Besonders spannend finde ich persönlich die S3-Integration beim Backup Server. Das öffnet völlig neue Türen für hybride Cloud-Strategien und macht Proxmox für viele neue Anwendungsfälle interessant.
Beide Releases stehen ab sofort zum Download bereit. Viel Spaß Leute!