Der 8. August: Wenn Unendlichkeit und Glück zusammentreffen

Der 8. August ist wahrlich ein besonderer Tag im Kalender – ein Datum, das sowohl zum Nachdenken über die großen Fragen des Universums einlädt als auch dazu ermutigt, die kleinen Freuden des Lebens zu feiern.

An diesem Tag begehen wir gleich zwei bemerkenswerte Feiertage: den Tag der Unendlichkeit (International Infinity Day) und den Happiness Happens Day (Glücklichsein-ist-machbar-Tag). Diese scheinbar so unterschiedlichen Anlässe haben mehr gemeinsam, als man auf den ersten Blick vermuten könnte.

Der Tag der Unendlichkeit:
Ein Symbol wird lebendig

Die Entstehung des Feiertages

Der 8. August steht für den Internationalen Tag der Unendlichkeit (engl. International Infinity Day – häufig auch: Global Infinity Day). Zumindest, wenn es nach dem US-Amerikaner Jean-Pierre Ady Fenyo geht, der diesen Anlass 1987 ins Leben gerufen hat. Fenyo, auch bekannt als „Free Advice Man“, war ein philosophischer Dichter und Schriftsteller, der auf den Straßen von New York City kostenlose Ratschläge erteilte.

Die Wahl des Datums ist dabei alles andere als zufällig: Der Initiator Jean-Pierre Ady Fenyo liefert dann auch eine Begründung für die Wahl des 8. August als Datum des internationalen Unendlichkeitstags. Denn als achter Tag des achten Monats ist dieser Termin eine symbolische Reverenz an das Unendlichkeitssymbol, das einer horizontalen Acht ähnelt.

Die Geschichte des Unendlichkeitssymbols

Das heute allgegenwärtige Symbol ∞ für die Unendlichkeit hat eine faszinierende Geschichte. Das Unendlichkeitssymbol wurde in der Bedeutung als unendlich große Zahl im Jahr 1655 von dem englischen Mathematiker John Wallis (1616 bis 1703) eingeführt. Wallis war ein Zeitgenosse von Isaac Newton und Robert Hooke und leistete wichtige Beiträge zur Infinitesimalrechnung und zur Berechnung der Kreiszahl Pi.

Interessant ist, dass die genaue Herkunft des Symbols nicht eindeutig geklärt ist. Weshalb sich Wallis allerdings für dieses Symbol entschied, können wir nur vermuten. So sehen einige Quellen hierin eine Ligatur ↀ des römischen Zahlzeichens CIƆ für die Zahl 1000, andere verweisen wiederum auf eine (geschlossene) Variation des letzten griechischen Kleinbuchstabens ω (Omega).

Was bedeutet Unendlichkeit?

Unendlichkeit ist ein philosophisches und mathematisches Konzept, das sich auf etwas bezieht, das endlos, grenzenlos oder größer als jede natürliche Zahl ist. Das Wesen der Unendlichkeit ist seit der Antike Gegenstand vieler philosophischer Debatten.
Lust auf einen Wikipedia DeepDive mit etwas Mathe oben drauf? Dann bitte hier entlang: Das bekannteste Beispiel aus der Antike ist Zenos Paradoxon von Achilles und der Schildkröte, das die Schwierigkeiten beim Verstehen des Unendlichen aufzeigt.

In Teilen findet sich dazu auch im IT Bereich interessantes:

Parallelisierung von Aufgaben: In der Informatik werden komplexe Aufgaben oft in kleinere, parallele Teilaufgaben zerlegt. Das Paradoxon kann als Analogie für die Herausforderungen bei der Koordination und Synchronisation dieser Teilaufgaben dienen, insbesondere da jede Aufgabe auch immer eine gewisse Zeit zum Abschluss benötigt. 

Grenzwertberechnung: Das Paradoxon verdeutlicht die mathematische Idee der unendlichen Teilbarkeit und der Konvergenz. In der IT, z.B. bei der sukzessiven Approximation von Funktionen oder der Berechnung von Integralwerten, werden oft unendliche Reihen oder Prozesse verwendet, die sich einem Grenzwert annähern. Das Paradoxon zeigt, dass auch bei unendlicher Teilung ein endliches Ergebnis erreicht werden kann. 

Algorithmusdesign: Das Verständnis des Paradoxons kann bei der Entwicklung effizienter Algorithmen helfen, die mit begrenzten Ressourcen arbeiten. Es erinnert daran, dass auch bei der Annäherung an ein Ziel stetige Fortschritte gemacht werden, selbst wenn die einzelnen Schritte scheinbar unendlich klein sind. Hint: Abbruchbedingungen und/oder Schleifenzähler nicht vergessen. 😉 Iterativ > Rekursiv

Zusammenfassend lässt sich sagen:

Das Paradoxon von Achilles und der Schildkröte ist mehr als nur eine philosophische Spielerei. Es hat tiefgreifende Implikationen für die Art und Weise, wie wir Aufgaben in der Informatik aufteilen, Algorithmen entwerfen und Grenzen berechnen. Die Idee der unendlichen Teilbarkeit und der Konvergenz zu einem endlichen Ergebnis ist ein zentrales Konzept in vielen Bereichen der modernen IT

Die Bedeutung der Zahl Acht

Die doppelte Acht im Datum 8.8. macht diesen Tag zu einer perfekten Gelegenheit, auch die Zahl selbst zu würdigen. Die Acht spielt in vielen wissenschaftlichen Bereichen eine zentrale Rolle:

  • Astronomie: Unser Sonnensystem hat acht Planeten (Sorry Pluto, Du bist raus)
  • Chemie: Sauerstoff hat die Ordnungszahl acht und ist das häufigste Element auf der Erde
  • Physik: Die Oktettregel besagt, dass acht die maximale Elektronenzahl in der Valenzschale eines Hauptgruppenelements ist
  • Informatik: Acht Bits bilden ein Byte, eine Grundeinheit digitaler Information
  • Musik: Eine Oktave umfasst acht Töne

Same same, but different:
Der Happiness Happens Day! Glück ist machbar

Parallel zum Tag der Unendlichkeit wird am 8. August auch der Happiness Happens Day gefeiert, ein Feiertag, der uns daran erinnert, dass Glücklichsein tatsächlich machbar ist.

Die Gründung durch die Secret Society of Happy People

Der Happiness Happens Day wurde von der US-amerikanischen Secret Society of Happy People (SOHP) im Jahr 1999 ins Leben gerufen. Ursprünglich zunächst aber noch unter dem Namen Admit You’re Happy Day. Die Organisation wurde im August 1998 in Irving, Texas, von Pamela Gail Johnson gegründet und hat sich das Feiern des Glücklichseins zur Aufgabe gemacht.

Auch für die Wahl des Datums eine konkrete Begründung. Denn am 8. August 1998 konnte die Secret Society of Happy People den Beitritt des ersten Mitglieds feiern.

Die Mission der SOHP

Die Secret Society of Happy People hat sich weit über ihren ursprünglichen Zweck hinaus entwickelt. Inzwischen kann die Organisation auf tausende Mitglieder aus über 34 Ländern verweisen, welche ihre Glücksmomente im Alltag feiern und diese vor allem auch kundtun.

Die Organisation ist auch politisch aktiv: Weiterhin ist die Secret Society of Happy People aktiv darum bemüht, den Happiness Happens Day auch offiziell als landesweiten Feiertag anerkennen zu lassen. Stand heute ist, dass insgesamt 19 US-Bundesstaaten dieses Bestreben unterstützen.


Die philosophische Dimension des 8. August

Laut Fenyo ist der Unendlichkeitstag ein Tag, an dem man über das Konzept der Unendlichkeit und andere philosophische Fragen nachdenken soll. Das inhaltliche Spektrum reicht hier von Fragen wie „Sind wir allein im Universum?“ bis hin „Ist überhaupt etwas wirklich wichtig?“.

Dabei betont der Begründer des Feiertages, dass der Internationale Tag der Unendlichkeit ein philosophischer Feiertag für jedermann sei und sich nicht nur an die akademische Disziplin der Fachphilosophie richte. Vielmehr sei der 8. August ein Tag, an dem jeder eingeladen ist, sich an philosophischen Gesprächen zu beteiligen und andere zu ermutigen, sich für Philosophie zu interessieren.

Dokutipp: „Endlich Unendlich“ – Wenn Realität auf Vision trifft

Passend zum Tag der Unendlichkeit empfehle ich euch den österreichischen Dokumentarfilm Endlich Unendlich (2021) von Regisseur Stephan Bergmann. Dieser faszinierende Film beschäftigt sich mit der Frage nach der menschlichen Unsterblichkeit und dem Transhumanismus.

Spoileralarm ab hier, „nur“ Doku aber ich will es mir mit niemand von euch verscherzen.

Müssen wir bald nicht mehr über den Tod reden? Ist es vielleicht in naher Zukunft nicht einmal mehr nötig, über ihn nachzudenken? Das hört sich erst mal nach Erlösung an, das Thema ist schließlich bei den Allerwenigsten beliebt.

Der Film zeigt eine Welt, in der das längst nichts mehr mit religiösen Jenseitsvorstellungen zu tun, sondern mit Forschung und Technik. Die Denkrichtung dahinter nennt sich Transhumanismus.

Bergmann hat für seinen Dokumentarfilm zahlreiche Vertreter der Transhumanisten-Bewegung getroffen und zeigt deren Visionen unvoreingenommen auf. Recht schnell wird hier klar, dass es sich nicht um mad scientists handelt, die den Übermenschen heranzüchten wollen, sondern um Leute, deren Motive durchaus edel sind. Zum Großteil ist es das Trauma des Verlusts, das die Befragten zu ihrer Einstellung brachte.

Der Film dokumentiert medizinische Verfahren und Selbstversuche, die darauf abzielen, Tod, Krankheit und Alter zu Relikten der Vergangenheit zu machen. Das geht bis zum Einpflanzen von Computerchips und Cyborg-Prototypen.

„Endlich Unendlich“ ist somit ein perfekter Film für den Tag der Unendlichkeit, da er die Grenzen zwischen dem Möglichen und dem Unmöglichen auslotet und uns zum Nachdenken über die fundamentalen Fragen des menschlichen Daseins anregt.

Die Verbindung zwischen Glück und Unendlichkeit

Auf den ersten Blick scheinen der Tag der Unendlichkeit und der Happiness Happens Day wenig gemeinsam zu haben. Doch bei genauerer Betrachtung ergänzen sie sich wunderbar:

  • Perspektive: Während uns die Unendlichkeit die Größe und Weite des Universums vor Augen führt, erinnert uns der Happiness Happens Day daran, dass Glück oft in den kleinen, endlichen Momenten zu finden ist.
  • Philosophie: Beide Feiertage laden zum Nachdenken ein – über die großen Fragen des Lebens einerseits und über das persönliche Wohlbefinden andererseits.
  • Gemeinschaft: Sowohl der Tag der Unendlichkeit als auch der Happiness Happens Day ermutigen dazu, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten und Gedanken zu teilen.

Wie Ihr den 8. August feiern könnt

Für den Tag der Unendlichkeit:

  • Vllt. eine Runde philosophische Gespräche mit Freunden oder Familie oder einen schönen gemeinsamen Spieleabend
  • Betrachtet den Sternenhimmel und denkt über die Weite des Universums nach (Sind wir alleine? Wenn ja, wärs ne ziemliche Platzverschwendung)
  • Schaue dir den Film „Endlich Unendlich“ an. Keinen Bock auf Doku? Alternativ passt zB. auch Insterstellar oder vllt. The Fountain sehr gut.

Für den Happiness Happens Day:

  • Teilt bewusst positive Erlebnisse mit anderen (Juhuu, endlich ist SocialMedia mal nützlich)
  • Macht jemandem in eurem Umfeld eine kleine Freude (möglichst IRL)
  • Verteilt heute ein kleines Stück Freundlichkeit in der Welt (random bitte)

Fazit: Ein Tag der Gegensätze und Gemeinsamkeiten

Der 8. August zeigt uns, dass scheinbare Gegensätze sich wunderbar ergänzen können. Die Unendlichkeit lehrt uns Demut vor der Größe des Universums, während das bewusste Wahrnehmen von Glücksmomenten uns zeigt, wie wertvoll der gegenwärtige Augenblick ist.

In einer Zeit, in der wir oft zwischen extremen Polen schwanken zwischen der Überforderung durch die Komplexität der Welt und der Sehnsucht nach einfachen Lösungen, bietet der 8. August eine wertvolle Balance. Er erinnert uns daran, dass wir sowohl große Denker als auch einfache Menschen sein können, die das Leben in seinen vielen Facetten schätzen.

Nutzt diesen besonderen Tag, um über die großen Fragen des Lebens nachzudenken und gleichzeitig die kleinen Freuden zu zelebrieren. Denn am Ende ist vielleicht genau das die Antwort auf die Frage nach der Unendlichkeit:

Sie liegt nicht nur in den fernen Weiten des Universums, sondern auch in den unendlich vielen Momenten des Glücks, die uns jeden Tag begegnen können.

Der 8. August – ein Tag, der zeigt, dass Glück und Unendlichkeit näher beieinander liegen, als wir dachten.



Language