„Trixie“ soll vor allem eins sein: Ein Meilenstein für Open-Source-Computing mit revolutionären Neuerungen
Debian 13 „Trixie“ ist nun endlich da, nachdem das Projekt bereits in die „Hard Freeze“-Phase eingetreten war. Seit dem 9. August 2025 ist die finale Version live.
Einige der Neuerungen sollte man vorab allerdings kennen. Beispielsweise dass ein remote Upgrade über SSH dass abgebrochen wird dazu führen kann dass ein erneutes Einloggen nicht mehr möglich ist! Auch hilfreich ist zu wissen dass die /boot Partition mindestens 768MB groß bei 300 frei sein soll. Nutzer, die bereits die Testing-Version von Trixie verwenden, berichteten allerdings im großen und ganzen von einer ansonst außergewöhnlich stabilen Performance mit minimalen Problemen.
Auch Proxmox hatte sich bereits diese Woche im Vorfeld zu einem Release der neuen Versionen der VE und des PBS mit Trixie als Unterbau entschieden.
Revolutionäre Architektur-Unterstützung: RISC-V erobert den Mainstream
Offizielle RISC-V 64-Bit Unterstützung
Eine der bahnbrechendsten Neuerungen in Debian 13 ist die erstmalige offizielle Unterstützung der riscv64-Architektur. Dies markiert einen historischen Moment, da Debian damit zu den ersten großen Linux-Distributionen gehört, die vollständige Unterstützung für 64-Bit RISC-V Hardware bietet. Diese Entwicklung unterstreicht Debians Engagement für aufkommende Technologien und offene Hardware-Standards.
RISC-V, als offene Befehlssatz-Architektur (ISA), verspricht eine demokratischere Zukunft der Prozessor-Entwicklung, frei von proprietären Lizenzbeschränkungen. Mit Debian 13 können Nutzer erstmals alle Features und Pakete der Distribution auf RISC-V Hardware nutzen.
Gleichzeitig endet eine Ära: Der 32-Bit Support wird eingestellt
Parallel zur Einführung fortschrittlicher Architekturen markiert Debian 13 auch das Ende der 32-Bit Ära:
Vollständige Einstellung des i386-Supports:
- Kein offizieller Kernel mehr: Ab Debian 13 gibt es keinen offiziellen Linux-Kernel mehr für i386-Systeme
- Kein Debian Installer: Eine Neuinstallation auf 32-Bit Systemen ist nicht mehr möglich
- Reduzierte Paket-Verfügbarkeit: Viele Projekte stellen die Unterstützung für 32-Bit ein, wodurch deutlich weniger Pakete verfügbar sind
- Legacy-Unterstützung nur noch eingeschränkt: Der verbleibende Zweck der i386-Architektur beschränkt sich auf die Unterstützung von Legacy-Anwendungen auf 64-Bit Systemen
Weitere eingestellte Architekturen:
- MIPS64EL: Die MIPS-Architektur wurde als Release-Architektur für Debian 13 gestrichen
- armel: Auch die ARM EABI-Architektur erhält keinen Installer mehr, obwohl Pakete noch im Archiv verfügbar bleiben
Sicherheits-Innovationen: Schutz vor modernen Angriffen
Härtung gegen ROP- und COP/JOP-Angriffe
Debian 13 führt wegweisende Sicherheitsfeatures für amd64- und arm64-Architekturen ein:
Auf amd64-Systemen:
- Intel Control-flow Enforcement Technology (CET): Bietet Schutz sowohl vor Return-Oriented Programming (ROP) als auch vor Call/Jump-Oriented Programming (COP/JOP) Angriffen
- Diese Hardware-basierte Sicherheitstechnologie verhindert, dass Angreifer bestehenden Code für schädliche Zwecke umleiten können
Auf arm64-Systemen:
- Pointer Authentication (PAC): Schutz vor ROP-Angriffen durch kryptographische Signaturen für Return-Adressen
Für amd64 lesen Sie die Linux Kernel-Dokumentation und die Intel-Dokumentation; für arm64 schauen Sie ins Wiki und in die Arm-Dokumentation. Sie finden dort Informationen, wie Sie überprüfen können, of Ihr Prozessor CET und PAC/BTI unterstützt, und wie diese funktionieren.
Diese Maßnahmen stellen einen bedeutenden Fortschritt in der System-Sicherheit dar und demonstrieren Debians proaktiven Ansatz beim Schutz vor modernen Cyber-Bedrohungen.
Software-Updates und Desktop-Umgebungen
Plasma 6: Die neue KDE-Generation
Eine der spektakulärsten Neuerungen ist die Integration von KDE Plasma 6, der neuesten Generation der beliebten Desktop-Umgebung. Plasma 6 bringt:
- Modernisierte Benutzeroberfläche mit verbesserter Performance
- Bessere Wayland-Unterstützung
- Erweiterte Anpassungsmöglichkeiten
- Optimierte Ressourcennutzung
Aktualisierte Anwendungen
Die neue Version bringt aktuellste Versionen wichtiger Software mit sich:
- LibreOffice: Neueste Version der Office-Suite
- GIMP: Aktuelle Version des Bildbearbeitungsprogramms
- Inkscape: Neuste Version des Vektorgrafik-Editors
- Perl und Python: Aktualisierte Versionen der Programmiersprachen
- Geany: Moderne Version des leichtgewichtigen Editors
- APT: Verbesserter Paketmanager
Mögliche Probleme bei Upgrade und Maßnahmen dagegen sind hier zusammengefasst.
Technische Innovationen unter der Haube
HTTP Boot Support
Debian 13 erweitert die Boot-Optionen um HTTP Boot Support, was moderne Netzwerk-Installationen und Cloud-Deployments erheblich vereinfacht. Diese Funktion ermöglicht es, Systeme direkt über HTTP-Protokolle zu booten, was besonders in Enterprise-Umgebungen und Cloud-Infrastrukturen von Vorteil ist. Auf Systemen, die TianoCore-Firmware einsetzen, gehen Sie in das Device Manager-Menü, dann auf Network Device List, wählen die entsprechende Netzwerkschnittstelle aus, gehen dann auf HTTP Boot Configuration, und geben die vollständige URL zur Debian-ISO-Datei an, um davon zu booten.
64-Bit time_t ABI-Transition
Ein wichtiger technischer Fortschritt ist die 64-Bit time_t ABI-Transition, die das berüchtigte „Jahr-2038-Problem“ löst. Diese Änderung stellt sicher, dass Debian-Systeme auch über das Jahr 2038 hinaus korrekt mit Zeitstempeln umgehen können.
wcurl und HTTP/3 Support
Das curl-Paket erhält bedeutende Verbesserungen:
- wcurl: Ein neues Wrapper-Tool für curl mit verbesserter Benutzerfreundlichkeit
- HTTP/3 Support: Unterstützung für das neueste HTTP-Protokoll, das auf QUIC basiert und verbesserte Performance und Sicherheit bietet
HTTP/3-Anfragen können mit den Flags --http3
oder --http3-only
gestellt werden.
Das curl-Paket enthält jetzt wcurl
, eine wget-Alternative, die curl für Downloads verwendet. Das Herunterladen von Dateien ist somit so einfach wie das Eingeben einer wcurl-URL
.
Reproducible Builds Fortschritte
Debian 13 macht weitere bedeutende Fortschritte in Richtung Reproducible Builds, einem Projekt, das sicherstellt, dass Pakete unter identischen Bedingungen bit-für-bit identische Ergebnisse produzieren. Dies erhöht die Transparenz und Sicherheit der gesamten Software-Supply-Chain.
Systemverbesserungen und Optimierungen
Tmpfs für /tmp-Verzeichnis
Eine wichtige Änderung betrifft das temporäre Verzeichnis: Das /tmp-Verzeichnis wird nun standardmäßig in einem tmpfs gespeichert. Dies bringt mehrere Vorteile:
- Deutlich schnellere Zugriffe auf temporäre Dateien
- Automatische Bereinigung bei Systemneustarts
- Reduzierte Abnutzung von SSDs
- Verbesserte Sicherheit durch flüchtige Speicherung sensibler temporärer Daten
Verbesserte Manual Pages Übersetzungen
Debian 13 erweitert die Internationalisierung durch verbesserte Übersetzungen der Manual Pages. Dies macht die umfangreiche Debian-Dokumentation für nicht-englischsprachige Nutzer zugänglicher.
Qt WebEngine Rechtschreibprüfung
Web-Browser, die auf Qt WebEngine basieren, erhalten nun integrierte Rechtschreibprüfung, was die Benutzererfahrung beim Verfassen von Texten in Web-Anwendungen erheblich verbessert.
BDIC Binary Hunspell Dictionary Support
Die Einführung der BDIC Binary Hunspell Dictionary Support verbessert die Leistung und Funktionalität von Rechtschreibprüfungen systemweit.
Wichtige Änderungen für Administratoren
OpenSSH Sicherheitsverbesserungen
Debian 13 bringt wichtige Sicherheitsverbesserungen für SSH:
- Keine DSA-Schlüssel-Unterstützung mehr: OpenSSH unterstützt die veralteten und unsicheren DSA-Schlüssel nicht mehr
- ~/.pam_environment wird nicht mehr gelesen: Der openssh-server liest aus Sicherheitsgründen diese Datei nicht mehr automatisch
Neue Befehle für Systemprotokollierung
Die traditionellen Befehle last, lastb und lastlog wurden durch moderne Alternativen ersetzt, die bessere Performance und erweiterte Funktionalität bieten.
Ping-Berechtigungen
Aus Sicherheitsgründen läuft der ping-Befehl nicht mehr mit erhöhten Privilegien, was das Sicherheitsprofil des Systems verbessert.
Verschlüsselte Dateisysteme
Systeme mit verschlüsselten Dateisystemen benötigen nun das systemd-cryptsetup-Paket für ordnungsgemäße Funktionalität.
Diverse veraltete Pakete werden nicht länger unterstützt, Alternativen stehen allerdings bereit.
Auch eine Liste der bekannten Fehler zum Release existiert natürlich, die darf hier ebenfalls nicht fehlen.
Database und Server-Änderungen
MariaDB Upgrade-Verbesserungen
MariaDB erhält wichtige Verbesserungen beim Upgrade-Prozess, wobei Major-Version-Upgrades nun nur noch nach einem vollständigen Shutdown zuverlässig funktionieren.
RabbitMQ Modernisierung
Der Message-Broker RabbitMQ durchläuft bedeutende Änderungen:
- Keine HA-Queue-Unterstützung mehr: Veraltete High-Availability Features wurden entfernt
- Direktes Upgrade von Bookworm nicht möglich: Upgrades erfordern spezielle Migrationspfade
Dovecot und Samba Anpassungen
Sowohl der E-Mail-Server Dovecot als auch der Datei-Server Samba erhalten signifikante Konfigurationsänderungen, die eine Anpassung bestehender Setups erfordern können.
Linux Kernel 6.12 LTS
Debian 13 basiert auf dem Linux Kernel 6.12 LTS, der langfristigen Support-Version, die:
- Verbesserte Hardware-Unterstützung für moderne Geräte bietet
- Optimierte Performance und Energieeffizienz
- Erweiterte Sicherheitsfeatures
- Bessere Container- und Virtualisierungs-Unterstützung
Installer-Neuerungen
Der Debian Installer erhält eine komplette Überarbeitung:
- Neues Standard-Theme: Modernisierte Benutzeroberfläche
- RISC-V 64-Bit Support: Vollständige Unterstützung für die neue Architektur
- Wegfall der 32-Bit Installer: Keine Installationsmöglichkeit mehr für i386 und armel
- Verbesserte Hardware-Erkennung: Bessere Unterstützung für moderne Hardware
Migration und Upgrade-Hinweise
Für bestehende 32-Bit Systeme
Nutzer von 32-Bit Debian-Systemen sollten sich auf das Ende der Unterstützung vorbereiten:
- Kein Upgrade-Pfad: Direkte Upgrades von 32-Bit Bookworm auf Trixie sind nicht möglich
- Hardware-Evaluation: Prüfung, ob die Hardware 64-Bit unterstützt
- Migrations-Strategie: Planung einer Neuinstallation oder Hardware-Upgrade
Upgrade von Debian 12 „Bookworm“
Für 64-Bit Systeme bietet Debian bewährte Upgrade-Pfade:
- Vollständige Kompatibilität für unterstützte Architekturen
- Detaillierte Upgrade-Anleitungen in den Release Notes
- Empfehlung für Backups vor dem Upgrade
- Fallstricke und mögliche Probleme wurden auch bereits dokumentiert
Die Paketquellen bekommen ein neues Format
In Trixie gibt es eine wichtige Änderung bei den Paketquellen: Das alte Format in /etc/apt/sources.list
wurde vollständig durch das neue DEB822-Format ersetzt. Dieses neue Format, das sich am RFC822-Standard orientiert, verwendet Schlüssel-Wert-Paare, was die maschinelle Verarbeitung erheblich vereinfacht.
Was bedeutet das für Admins?
Bestehende Paketquellen müssen in das neue DEB822-Format umgewandelt werden. Dieses bietet einige Vorteile, wie zum Beispiel eine verbesserte Verwaltung von GPG-Schlüsseln. Mit diesen Schlüsseln verifiziert der Paketmanager apt die Echtheit der Paketquellen.
Paketquellen im DEB822-Format: /etc/apt/sources.list.d/debian.sources
Types: deb
URIs: https://deb.debian.org/debian
Suites: trixie trixie-updates
Components: main non-free-firmware
Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg
Types: deb
URIs: https://security.debian.org/debian-security
Suites: trixie-security
Components: main non-free-firmware
Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg
Zukunftsausblick und Bedeutung
Debian 13 „Trixie“ stellt einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte der Distribution dar. Mit der Einführung von RISC-V Support positioniert sich Debian an der Spitze der Open-Hardware-Bewegung, während die Einstellung des 32-Bit Supports den notwendigen Schritt in die moderne Computing-Ära markiert.
Die umfangreichen Sicherheitsverbesserungen, von Hardware-basierten Schutzmaßnahmen bis hin zu modernisierten Authentifizierungsverfahren, zeigen Debians Engagement für ein sicheres und zukunftsfähiges Betriebssystem.
Für Unternehmen und Privatnutzer gleichermaßen bietet Trixie eine solide Grundlage für die nächsten Jahre, mit langfristigem Support und bewährter Debian-Stabilität.
Verfügbarkeit
Die finale Version von Debian 13 „Trixie“ wird aktiv seit Samstag ausgerollt.