10 Jahre Windows 10: Wir blicken zurück auf ein volles Jahrzehnt Innovation und Kontinuität
Am 29. Juli 2025 feiert Windows 10 seinen zehnten Geburtstag. Was 2015 als Microsofts ehrgeiziger Versuch begann, die Fragmentierung zwischen Desktop und mobilen Geräten zu überwinden, hat sich zu einem der erfolgreichsten Betriebssysteme der Firmengeschichte entwickelt.
Ein revolutionärer Start
Als Windows 10 am 29. Juli 2015 offiziell veröffentlicht wurde, war es mehr als nur ein gewöhnliches Betriebssystem-Update. Microsoft bot es als kostenloses Upgrade für Windows 7 und Windows 8.1 Nutzer an. Rückblickend eine beispiellose Entscheidung, die den Grundstein für eine breite Akzeptanz legte. Bereits zwei Monate nach dem Launch lief das neue System auf über 110 Millionen Geräten weltweit.
Das „letzte“ Windows wird erwachsen
Microsoft bezeichnete Windows 10 einst als das „letzte Windows„. Ein System, das kontinuierlich weiterentwickelt werden sollte, anstatt durch völlig neue Versionen ersetzt zu werden. Diese Vision führte zu einem neuen Update-Modell mit halbjährlichen Feature-Updates, das die Art und Weise, wie wir Betriebssysteme wahrnehmen, grundlegend veränderte.
Das Startmenü kehrte nach der kritisierten Vollbild-Oberfläche von Windows 8 zurück, kombiniert mit modernen Live-Tiles. Cortana etablierte sich als digitale Assistentin, während der neue Microsoft Edge Browser Internet Explorer ablöste. Features wie Virtual Desktops, das Action Center und Windows Hello für biometrische Authentifizierung setzten neue Maßstäbe.
Eine Dekade der Evolution
In den vergangenen zehn Jahren hat Windows 10 unzählige Updates erhalten, die das System kontinuierlich verbessert haben. Von der Einführung des Windows Subsystem for Linux (WSL) über die Integration von Microsoft Teams bis hin zu regelmäßigen Sicherheitsupdates – Windows 10 blieb stets am Puls der Zeit.
Besonders bemerkenswert ist die Langlebigkeit des Systems. Während andere Betriebssysteme kürzere Lebenszyklen haben, erwies sich Windows 10 als außergewöhnlich stabil und anpassungsfähig. Es überstand den Übergang zur Remote-Arbeit während der Pandemie ebenso souverän wie die steigenden Anforderungen moderner Anwendungen.
Das Ende einer Ära
Ironischerweise markiert der zehnte Geburtstag auch den Beginn des Abschieds. Microsoft plant, den Support für Windows 10 im Oktober 2025 zu beenden – nur wenige Monate nach diesem Jubiläum. Mit Windows 11 hat Microsoft bereits den Nachfolger etabliert, auch wenn viele Nutzer noch immer Windows 10 treu bleiben.
Für Unternehmen und Privatnutzer, die noch nicht bereit für den Wechsel sind, bietet Microsoft Extended Security Updates (ESU) an, um die Nutzung über 2025 hinaus zu ermöglichen.
Ein bleibendes Vermächtnis
Windows 10 hat bewiesen, dass ein Betriebssystem sowohl innovativ als auch vertraut sein kann. Es vereinte die Stärken seiner Vorgänger und schuf eine Plattform, die Milliarden von Nutzern weltweit täglich verwenden. Ob für Gaming, Produktivität oder kreative Arbeit – Windows 10 etablierte sich als verlässlicher Partner in einer sich schnell wandelnden digitalen Welt.
Zum zehnten Geburtstag gebührt Windows 10 Anerkennung für ein Jahrzehnt treuer Dienste. Es mag nicht das „letzte Windows“ geworden sein, aber es wird zweifellos als eines der bedeutendsten in die Geschichte eingehen.